Zum Inhalt

Elektronenkonfiguration

Die Elektronenkonfiguration wird geschrieben, indem alle Elektronen eines Atoms oder Ions in ihren Orbitalen oder Energieunterebenen lokalisiert werden.

Denken Sie daran, dass es 7 Energieniveaus gibt: 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7. Und jedes von ihnen hat wiederum bis zu 4 Unterenergieniveaus, die s, p, d und f genannt werden.

Ebene 1 enthält also nur die Unterebene s; Ebene 2 enthält Syp-Unterebenen; Ebene 3 enthält die Unterebenen s, p und d; und die Ebenen 4 bis 7 enthalten die Unterebenen s, p, d und f.

Die Elektronenkonfiguration


Die Elektronenkonfiguration Der Elektronenkonfiguration der Elemente gibt an, wie die Elektronen in den verschiedenen Energieniveaus angeordnet sind, den sogenannten Bahnen, oder einfach, sie leitet die Art und Weise ein, wie die Elektronen um den Kern ihres Atoms verteilt sind.

Um die Verteilung von Elektronen in den verschiedenen Energieniveaus zu berechnen, nimmt die Elektronenkonfiguration die Quantenzahlen als Referenz oder verwendet sie einfach für die Verteilung. Diese Zahlen ermöglichen es uns, die Energieniveaus von Elektronen oder eines einzelnen Elektrons zu beschreiben, sie beschreiben auch die Form der Orbitale, die es in der Verteilung von Elektronen im Raum wahrnimmt.

Elementkonfigurationstabelle

ElementnameSymbolOrdnungszahlElektronegativität
Aktinium[Ac]891.1
Aluminium[Al]131.61
Americium[Am]951.3
Antimon[Sb]512.05
Argon[Ar]18
Arsen[As]332.18
Astatin[At]852.2
Barium[Ba]560.89
Berkelium[Bk]971.3
Beryllium[Be]41.57
Wismut[Bi]832.02
Bohrium[Bh]107
Bor[B]52.04
Brom[Br]352.96
Cadmium[Cd]481.69
Kalzium[Ca]201
Californium[Cf]981.3
Kohlenstoff[C]62.55
Cerium[Ce]581.12
Cäsium[Cs]550.79
Chlor[Cl]173.16
Chrom[Cr]241.66
Cobalt[Co]271.88
Kupfer[Cu]291.9
Curium[Cm]961.3
Darmstädter[Ds]110
Dubnium[Db]105
Dysprosium[Dy]661.22
Einsteinium[Es]991.3
Erbium[Er]681.24
Europium[Eu]63
Fermium[Fm]1001.3
Fluor[F]93.98
Franz[Fr]870.7
Gadolinium[Gd]641.2
Gallium[Ga]311.81
Germanium[Ge]322.01
Gold[Au]792.54
Hafnium[Hf]721.3
Hassium[Hs]108
Helium[He]2
Holmium[Ho]671.23
Wasserstoff[H]12.2
Indium[In]491.78
Jod[I]532.66
Iridium[Ir]772.2
Eisen[Fe]261.83
Krypton[Kr]363
Lanthan[La]571.1
Lawrencium[Lr]103
führen[Pb]822.33
Lithium[Li]30.98
Lutetium[Lu]711.27
Magnesium[Mg]121.31
Mangan[Mn]251.55
Meitnerium[Mt]109
Mendelevium[Md]1011.3
Merkur[Hg]802
Molybdän[Mo]422.16
Neodym[Nd]601.14
Neon[Ne]10
Neptunium[Np]931.36
Super[Ni]281.91
Niob[Nb]411.6
Stickstoff[N]73.04
Nobelium[No]1021.3
Oganesson[Uuo]118
Osmium[Os]762.2
Sauerstoff[O]83.44
Palladium[Pd]462.2
Phosphor[P]152.19
Platin[Pt]782.28
Plutonium[Pu]941.28
Polonium[Po]842
Kalium[K]190.82
Praseodym[Pr]591.13
Promethium[Pm]61
Protactinium[Pa]911.5
Radium[Ra]880.9
Radon[Rn]86
Rhenium[Re]751.9
Rhodium[Rh]452.28
Röntgenium[Rg]111
Rubidium[Rb]370.82
Ruthenium[Ru]442.2
Rutherfordium[Rf]104
Samarium[Sm]621.17
Scandium[Sc]211.36
Seeborgium[Sg]106
Selenium[Se]342.55
Silizium[Si]141.9
Silber[Ag]471.93
Natrium[Na]110.93
Strontium[Sr]380.95
Schwefel[S]162.58
Tantalum[Ta]731.5
Technetium[Tc]431.9
Tellur[Te]522.1
Terbium[Tb]65
Thallium[Tl]811.62
Thorium[Th]901.3
Thulium[Tm]691.25
Zinn[Sn]501.96
Titan[Ti]221.54
Recycling von[W]742.36
Unbium[Uub]112
Unhexium[Uuh]116
Unpentium[Uup]115
Ungenügend[Uuq]114
Unseptium[Uus]117
Untrium[Uut]113
Uran[U]921.38
Vanadium[V]231.63
Xenon[Xe]542.6
Ytterbium[Yb]70
Yttrium[Y]391.22
Zink[Zn]301.65
Zirkonium[Zr]401.33

Die am häufigsten konsultierten Elemente!


Artikelkonfig Die Elektronenkonfiguration, auch genannt Elektronenverteilung Is periodische Anpassungwird die Art und Weise, wie Elektronen es schaffen, sich innerhalb eines Atoms zu strukturieren, zu organisieren und zu kommunizieren, nach dem Modell der Elektronenhüllen, wo alle Wellenfunktionen des Systems in Form eines Atoms ausgedrückt werden.

Dank der Elektronenkonfiguration ist es möglich, die Kombinationseigenschaften von einem chemischen Punkt der Atome aus festzustellen, dank dessen ist der entsprechende Platz im Periodensystem bekannt. Diese Anordnung zeigt die Anordnung jedes Elektrons in den verschiedenen Energieniveaus, dh in den Bahnen, oder zeigt einfach ihre Verteilung um den Atomkern.

Warum ist die Elektronenkonfiguration wichtig?


Bedeutung der Elektronenkonfiguration An sich zeigt die Elektronenkonfiguration die Position, die jedes Elektron in der Kernhülle einnimmt, und identifiziert so das Energieniveau, in dem es sich befindet, und die Art der Umlaufbahn. Das Elektronenkonfiguration Es hängt von der Art des chemischen Elements ab, das Sie untersuchen möchten.

Je weiter das Elektron vom Kern entfernt ist, desto höher wird dieses Energieniveau sein. Wenn sich die Elektronen auf demselben Energieniveau befinden, nimmt dieses Niveau den Namen Energieorbitale an. Sie können die Elektronenkonfiguration aller Elemente anhand der Tabelle überprüfen, die über diesem Lehrtext erscheint.

Die Elektronenkonfiguration der Elemente verwendet auch die Ordnungszahl des Elements, die durch das Periodensystem erhalten wird. Es ist notwendig zu wissen, was ein Elektron ist, um dieses wertvolle Thema im Detail zu studieren.

Diese Identifizierung erfolgt dank der vier Quantenzahlen, die jedes Elektron hat, nämlich:

  • magnetische Quantenzahl: zeigt die Orientierung des Orbitals, in dem sich das Elektron befindet.
  • Hauptquantenzahl: Es ist das Energieniveau, in dem sich das Elektron befindet.
  • Spinquantenzahl: bezieht sich auf den Spin des Elektrons.
  • Azimutale oder sekundäre Quantenzahl: es ist die Umlaufbahn, in der sich das Elektron befindet.
Ziele der Elektronenkonfiguration.

Der Hauptzweck der Elektronenkonfiguration besteht darin, die Ordnung und Energieverteilung von Atomen zu klären, insbesondere die Verteilung jedes Energieniveaus und Unterniveaus.

Arten der Elektronenkonfiguration.


  • Standardkonfiguration Arten der Elektronenkonfiguration. Diese Elektronenkonfiguration wird dank der Diagonalentabelle erreicht, hier werden die Orbitale so gefüllt, wie sie erscheinen, und immer den Diagonalen der Tabelle folgend, immer beginnend mit 1.
  • Erweiterte Konfiguration. Dank dieser Konfiguration wird jedes der Elektronen eines Atoms mit Pfeilen dargestellt, um den Spin jedes einzelnen darzustellen. In diesem Fall erfolgt die Füllung unter Berücksichtigung der Hundschen Maximum-Multiplizitätsregel und des Paulischen Ausschlussprinzips.
  • komprimierte Konfiguration. Alle Ebenen, die in der Standardkonfiguration voll werden, werden durch ein Edelgas dargestellt, wobei eine Entsprechung zwischen der Ordnungszahl des Gases und der Anzahl der Elektronen besteht, die die endgültige Ebene gefüllt haben. Diese Edelgase sind: He, Ar, Ne, Kr, Rn und Xe.
  • Halberweiterte Konfiguration. Es ist eine Mischung aus der erweiterten Konfiguration und der komprimierten Konfiguration. Darin sind nur die Elektronen der letzten Energiestufe dargestellt.
Schlüsselpunkte zum Schreiben der Elektronenkonfiguration eines Atoms.
  • Sie müssen die Anzahl der Elektronen kennen, die das Atom hat, dazu müssen Sie nur seine Ordnungszahl kennen, da diese gleich der Anzahl der Elektronen ist.
  • Platzieren Sie die Elektronen in jedem Energieniveau, beginnend mit dem nächsten.
  • Beachten Sie die maximale Kapazität jeder Ebene.

Schritte zum Erhalten der Elektronenkonfiguration eines Elements


Schritte zum Erhalten der Elektronenkonfiguration eines Elements Das erste, was man wissen muss, ist die Ordnungszahl des zu untersuchenden Elements, die durch den Großbuchstaben Z dargestellt wird. Diese Zahl ist im Periodensystem zu finden, die der Gesamtzahl der Protonen entspricht, die jedes Atom dieses Elements hat .

In diesem Fall wird die Ordnungszahl im Periodensystem immer im oberen rechten Kästchen angegeben, beispielsweise wird im Fall von Wasserstoff die Zahl 1 im oberen Teil dieses Kästchens beobachtet, während sein Atomgewicht oder Masico-Nummer, ist diejenige, die im oberen Teil, aber auf der linken Seite eingeschlossen ist.

Die Verwendung dieser Ordnungszahl bewirkt, dass ihre Konfiguration durch die Verwendung von Quantenzahlen und der entsprechenden Verteilung von Elektronen in der Umlaufbahn bestimmt wird

Hier sind einige Beispiele für die Elementkonfiguration.
  • Wasserstoff, seine Ordnungszahl ist 1, dh Z=1, also Z=1:1sa .
  • Kalium, seine Ordnungszahl ist 19, also Z=19: 1sihrer2sihrer2P63sihrer3p64sihrer3dzehn4pa.
Elektronenausbreitung.

Sie entspricht der Verteilung jedes einzelnen Elektrons in den Orbitalen und Unterebenen eines Atoms. Hier wird die Elektronenkonfiguration dieser Elemente durch das Moeller-Diagramm bestimmt.

Um die Elektronenverteilung jedes Elements zu bestimmen, müssen nur die Notationen diagonal von oben nach unten und von rechts nach links geschrieben werden.

Klassifizierung der Elemente nach Elektronenkonfiguration.

Alle chemischen Elemente werden in vier Gruppen eingeteilt:

  • Edelgase. Sie beendeten ihre Elektronenbahn mit acht Elektronen, ohne He zu zählen, das zwei Elektronen hat.
  • Übergangselemente. Sie haben ihre letzten beiden Umlaufbahnen unvollständig.
  • Interne Übergangselemente. Diese haben ihre letzten drei Umlaufbahnen unvollständig.
  • repräsentatives Element. Diese haben eine unvollständige äußere Umlaufbahn.

Arbeiten mit Elementen und Verbindungen


Dank der Elektronenkonfiguration der Elemente ist es möglich, die Anzahl der Elektronen zu kennen, die die Atome in ihren Umlaufbahnen haben, was sehr nützlich ist, wenn ionische, kovalente Bindungen aufgebaut werden und die Valenzelektronen bekannt sind, letztere entsprechen der Anzahl der Elektronen die das Atom eines bestimmten Elements in seiner letzten Umlaufbahn oder Schale hat.

Dichte der Elemente


Alle Materie hat Masse und Volumen. Die Masse verschiedener Substanzen nimmt jedoch unterschiedliche Volumina ein.

Elektronenkonfiguration (29. April 2022) Elektronenkonfiguration. Von https://electronconfiguration.net/.
"Elektronenkonfiguration."Elektronenkonfiguration - 29. April 2022, https://electronconfiguration.net/
Elektronenkonfiguration 20. April 2022 Elektronenkonfiguration., angesehen am 29. April 2022,https://electronconfiguration.net/>
Elektronenkonfiguration - Elektronenkonfiguration. [Internet]. [Abgerufen am 29. April 2022]. Verfügbar ab: https://electronconfiguration.net/
"Elektronenkonfiguration." Elektronenkonfiguration - Abgerufen am 29. April 2022. https://electronconfiguration.net/
"Elektronenkonfiguration." Elektronenkonfiguration [Online]. Verfügbar: https://electronconfiguration.net/. [Zugriff: 29. April 2022]
Folgen Sie per E-Mail
Pinterest
 LinkedIn
Teilen
Telegramm
WhatsApp